... wenn es bei Verbindung mehrerer relativen Satzglieder in dem zweiten in einem anderen Kasus hinzu ergänzt werden muß, als ... ... quod, a) adi. irgend ein, -eine, -ein, etwa ein, eine, -ein, nisi qui deus subvenerit, ...
... geben, hingeben, illam sine dote in tantas divitias (in ein so reiches Haus), Plaut.: ... ... u. Akk., se in medias acies, mitten hinein in das Heer treten, Verg ... ... 5) sich in etw., bes. in ein Verhältnis einlassen, ...
... .: u. medial, Maeander editur in sinum maris, ergießt sich in usw., Liv. – ... ... vulgus, Nep.: quae opinio erat edita in vulgus, wie dies allgemein ausgesprengt worden war, ... ... Liv.: aliquantum trepidationis, Liv.: tumultum in se maiorem, quam in proelio, Liv.: ruinas, Verwüstungen anrichten ...
... Lage nach sich wohin neigen, wohin gerichtet sein, ... ... in iecinoris imaginem vergens, Plin.: color languidus in candidum vergens, Plin.: aegri vergentes in lethargum, Plin. – c) der Gessinnung ...
... aurorā diei, Amm. – B) person., Aurora, die Göttin der Morgenröte, griech. Ἠώς, Tochter des Hyperion, Gattin des Tithonus, Mutter des Memnon, lutea, ... ... : purpurea, Ov. met. 3, 184: roscida, Albin. consol. ad Liv. 281: vigil, Ov ...
... Ang. wann? ante lucem, Plin. ep. (vgl. unten »m. Ang. ... ... unum locum, Pompei. in Cic. ep.: unum in locum, Cic. u. Caes.: od. bl. in unum, Liv.: in una moenia (Ggstz. incertis ...